Loading…
Du befindest dich hier: Home | People

People | 25.08.2022

Heterosexuell, Frau & Mann und weiter?

Wie viele Geschlechter gibt es? Wie steht es um die Rechte von queeren Personen? Und was bedeutet eigentlich „queer“? Joe Niedermayer, Vorsitzender der RosaLila PantherInnen, klärt uns auf.

Bild 2206_ST_EM_Joe-1.jpg
© Thomas Luef

Wir teilen unsere Welt in männlich und weiblich, Heterosexualität ist unsere Norm. Dabei gibt es viele Geschlechter und noch viel mehr sexuelle Orientierungen. „Man geht immer von der eigenen Weltrealität aus und überträgt sie auf andere – das funktioniert aber nicht“, sagt Joe Niedermayer.
Die RosaLila PantherInnen sind seit über 30 Jahren erste Anlaufstelle für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Trans- und Interpersonen. Der Tuntenball, der 1990 zum ersten Mal ausgerichtet wurde, ist heute ein Höhepunkt der Ballsaison. Mit dem Magazin querformat, informativen Broschüren, unzähligen Jugend- und Peergruppen, Workshop-Formaten und dem umfassenden Beratungsangebot findet man bei den PantherInnen eine kunterbunte Gemeinschaft, die auffängt, zuhört, versteht und hilft. Joe ist Vereinsvorstand und ein Sprachrohr der Community.

 

STEIRERIN: Wie viele Geschlechter gibt es in Österreich?
Joe Niedermayer: Österreich ist mit sechs Geschlechtsoptionen eines der führenden Länder weltweit. Wir haben die Geschlechtseinträge Frau, Mann, inter, divers, offen und x. Bei Babies, bei denen das Geschlecht bei der Geburt noch nicht klar ist, wählt man meist offen oder x für „kein Eintrag“.

Wie viele Menschen sind trans?

Das kann man nur schätzen. Um vor dem Gesetz trans zu sein, muss man drei medizinische Atteste vorlegen, welche die Transgeschlechtlichkeit bestätigen. Erst dann kann man die Geschlechtseintragung ändern. „Inter“ hingegen ist medizinisch messbar, der korrekwte Begriff lautet „Variation der Geschlechtsmerkmale“. Man schätzt, dass etwa 1,7 % biologisch nicht eindeutig Mann oder Frau sind. Diesen Graubereich zwischen Schwarz und Weiß müssen wir miteinbeziehen.

Was meint man mit „queer“?
Queer ist jede sexuelle Orientierung außer heterosexuell und jedes Geschlecht außerhalb von männlich/weiblich.

Wie steht es um queere Rechte?
Österreich ist eines der fortschrittlichsten Länder weltweit, was Rechte für gleichgeschlechtliche Liebende und Inter-geschlechtliche betrifft. Noch bestehende Diskriminierungen sind etwa die freie Wahl des Geschlechtseintrags, das Blutspendeverbot für Schwule und Unterschiede im Arbeits- und Privatrecht. Im Arbeitsrecht wird Diskriminierung gegenüber Geschlecht, Religion, Hautfarbe, Alter und sexueller Orientierung umfassend behandelt. Ich kann niemanden kündigen, weil er oder sie hetero oder homo ist. Im Privatrecht fehlt das. Ein Restaurantgast darf also das Personal nicht für seine Sexualität beschimpfen, das Personal aber den Gast. Da gibt es juristischen Aufholbedarf.

Warum sind Gesetze so wichtig?
Gleichstellungen schaffen Toleranz und Sichtbarkeit. Das Magistrat Wien hat 2014 eine Umfrage zur Eheöffnung gemacht. Die größte Gruppe war dafür, die kleinste dagegen, der mittleren war es egal. Die Umfrage wurde wiederholt, als die Ehe geöffnet wurde – jetzt waren diejenigen, denen es vorher egal war, doch auch dafür. Das zeigt unser Denken, dass wenn es legal ist, es schon passen wird. Darum ist das Gesetz auch so wichtig für die gesellschaftliche Prägung.

Wie können wir am besten Bewusstsein schaffen?
Am meisten helfen Präsenz und Thematisierung. Die Dinge zu benennen, denn Sprache schafft Realität. Jedes Mal, wenn man gendert oder beim Sprechen eine Pause setzt, wird eine Interperson gestärkt.

Queere Begriffe kurz erklärt
Bild lgbtq.jpg

LGBTQIA+

… steht für Lesben, Schwule (Gay), Bisexuelle, trans- und queere Personen, intersexuelle und asexuelle Personen. Das Plus steht für alle anderen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Und ja, davon gibt es viele!

Bild lgbtq3.jpg

Regenbogenfamilie

So werden üblicherweise Familien bezeichnet, die nicht der klassischen Familie von Mutter, Vater, Kind entsprechen. Etwa ein schwules Paar und seine Kinder oder Eltern mit einem transsexuellen Kind.

Bild lgbtq4.jpg

Ally

Allys sind Personen, die zwar nicht selbst Teil der queeren Community sind, sich aber als Unterstützer:innen und Verbündete für queere Personen und Rechte starkmachen. Sie arbeiten daran, Intoleranz zu beenden, klären auf und setzen sich für die Gleichstellung diskriminierter Personen ein.

Bild lgbtq5.jpg

Coming-Out

Damit wird der Prozess einer Person bezeichnet, sich als queer zu bekennen. Damit einher geht immer erst die Akzeptanz sich selbst gegenüber, der innere Prozess. Das Coming-out oder „bewusste Öffentlichmachen“ ist leider immer noch für viele Menschen ein schmerzhafter Schritt, der mit Ablehnung in der Familie oder im Bekanntenkreis verknüpft sein kann.

Bild lgbtq6.jpg

Cis & Trans

Eine Cis-Frau ist eine Frau, die sich mit ihrem biologisch weiblichen Geschlecht identifiziert. Eine Trans-Frau hingegen ist eine Person, deren biologisches Geschlecht nicht weiblich ist, die sich aber als Frau fühlt und identifiziert.

Bild lgbtq7.jpg

Nichtbinär

… oder nonbinary bezeichnet Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau identifizieren. Für gewöhnlich fühlen sie beide Geschlechter gleichzeitig, wechseln zwischen männlich und weiblich oder identifizieren sich weder als männlich noch als weiblich.

Bild lgbtq8.jpg

Gendern

Beim Gendern zeigen wir, dass neben dem Generischen Maskulinum (Freunde) auch andere Geschlechter mitgemeint sind. Wir kennen das Binnen-I (FreundInnen) oder Gender-Sternchen (Freund*innen). Durch einen Doppelpunkt (Freund:innen) schreiben wir besonders inklusiv. Der Doppelpunkt wird als Pause ausgesprochen und macht Platz für alle Geschlechtsformen.

Bild lgbtq2.jpg

Homophobie

... und Transphobie sind irrtümliche Begriffe: Man hat keine Angst vor homosexuellen Menschen, man toleriert sie nicht. Korrekter wären also Homofeindlichkeit und Transfeindlichkeit.