People | 29.04.2022
Die Steiermark hilft

In der Kulisse der prächtigen, barocken Reithalle der Hofreitschule – „dem Palast der Lipizzaner“ – konnten die Lipizzaner und ihre Bereiter den begeisterten Besuchern Lektionen der Hohen Schule zugunsten der „Hilfe für Ukraine“ präsentieren. Im Anschluss wurden in der Kunstauktion in den Salons der Spanischen Hofreitschule Kunstwerke der Galerie Hartinger wie „Peace“ von Ringo Star versteigert. Insgesamt konnte die Gesamtsumme von € 55.567,65 eingenommen werden.

Am letzten Tag vor den Osterferien haben sich die Studierenden des Tourismuskollegs Bad Gleichenberg etwas Besonderes ausgedacht und für die Kinder unter den ukrainischen Schutzsuchenden am Schulcampus eine Osternesterl-Suche organisiert. Dazu wurden Osterhasen, Osterpinzen, Marzankarotten und sogar das traditionelle ukrainische Osterbrot „Kulitsch“ gebacken und im Kurpark von Bad Gleichenberg gesucht.

Viele steirische Unternehmen sind dem gemeinsamen Aufruf des Honorarkonsuls der Ukraine in der Stadt Graz mit dem Amtsbereich für das Bundesland Steiermark Friedrich Möstl und des Präsidenten der Industriellenvereinigung Steiermark Stefan Stolitzka gefolgt: Gemeinsam wurden zwei Lkw zur Versorgung von Menschen auf der Flucht vor dem Ukraine-Krieg finanziert, die Umsetzung erfolgte durch das Rote Kreuz, das die Besorgung und den Transport der Hilfsgüter durchführt. Mit dem ukrainischen Gesundheitsministerium abgestimmte Lebensmittel und medizinische Produkte sowie Decken und andere benötigte Güter im Wert von € 500.000,– konnten so auf den Weg in die Ukraine und nach Polen gebracht werden.

Die weltweite Weinfamilie hilft: „Wine for peace“ sammelte die von den Winzern kostenlos bereitgestellten wertigen Weinflaschen – meist Magnumflaschen oder wertvolle Raritäten – und versteigerte diese im Rahmen einer Online-Auktion auf wineforpeace.org an den oder die Meistbietende(n). Foto: Tom Lohner (l.) und Alex Andreadis

„Saubermacher“ Hans Roth unterstütze mit einer großzügigen Spende die Caritas, die in der Ukraine-Krise vor Ort hilft. Über das Netzwerk der Hilfsorganisation kann die Caritas Steiermark nun ihren Teil zur humanitären Soforthilfe für die Stadt Lemberg für 300.000 Binnenflüchtlinge beitragen. Und dank der guten Kontakte von Saubermacher-Aufsichtsratsvorsitzendem Hans Roth zum österreichischen Konsulat in Lemberg, zum ukrainischen Konsul in der Steiermark Fritz Möstl und zum Umweltunternehmen Gigajoule des gebürtigen Steirers Christian Tscherner in Lemberg ließen sich neben der Geldspende auch noch Hilfsgüter direkt nach Lemberg transportieren.

Das Unternehmen voestalpine AG spendete eine Million Euro für konkrete Hilfsprojekte von Caritas, Unicef, Ärzte ohne Grenzen und Rotes Kreuz. Zusätzlich hilft die Steel Division der voestalpine AG, die eine jahrzehntelange partnerschaftliche Geschäftsbeziehung mit der ukrainischen Gemeinde Horischni Plawni verbindet, der betroffenen Region mit einer weiteren Spende von € 250.000,–.

Bei seinem Treffen mit der Landesspitze in Graz hat der ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets den großen Bedarf an Saatgut betont. Im Auftrag von LH Hermann Schützenhöfer hat daher das Europaressort des Landes Steiermark gemeinsam mit der Fachabteilung Katastrophenschutz über die Landwirtschaftskammer Steiermark, Raiffeisen Ware Austria AG und Steirersaat zwei Sattelzüge organisiert, die 1.234 Packungen Mais- und 120 Packungen Soja-Saatgut im Wert von insgesamt € 40.000,– zur ukrainischen Grenze transportierten.

Beim Begegnungsfest „Herzverbunden“, das von der Wandelbühne St. Lambrecht zugunsten ukrainischer Flüchtlinge organisiert wurde, stand der Benefiz-Tag ganz im Zeichen von Verbundenheit, Kreativität und Spaß. Den Anfang machte der Workshop-Vormittag, bei dem über 100 Teilnehmer*innen aus Österreich und der Ukraine dabei waren; in vier Stationen konnten Groß und Klein bei Rhythmik und Gesang mit Victoria Sedlacek und „Papa Haydn“-Crew tanzen, den Volkstanz mit Sabine Schlick-Kummer kennenlernen und sogar Kopfschmuck mit Anna Forstner und Team basteln. Auch am Nachmittag waren über 400 Besucher*innen im Pavillon im Stiftsgarten anwesend.
Fotos: © Alexander Tuma, Marija Kanizaj, LandSteiermark/Binder, voestalpine, Caritas, Nina Kogler/Mediadome, Tourismusschule Bad Gleichenberg, beigestellt
