Loading…
Du befindest dich hier: Home | People

People | 13.07.2020

10 Tipps fürs Glücklichsein

Wir sind viel mehr unseres Glückes Schmied, als wir denken. Glück beginnt im Kopf! Die Glücksprofessorin Renate Duschnig verrät zehn praktische Tipps fürs Glücklichsein. Spoiler: Schwierig ist es nicht.

Bild Bildschirmfoto 2020-07-03 um 13.33.06.png
© Shutterstock

Renate Duschnig erforscht seit 13 Jahren als Lebensberaterin und Systemischer Coach den schönsten Gemütszustand der Welt: das Glück. In den vergangenen Wochen stand sie ihren Klienten mittels Online- und telefonischer Beratung zur Seite. „Glück ist eine Entscheidung!“, betont sie. Denn anders, als es uns oft erscheint, ist unser Glück nur zu zehn Prozent von äußeren Umständen abhängig. Zur Hälfte bestimmt die genetische Veranlagung unser durchschnittliches Glücksempfinden, aber stattliche 40 Prozent unseres Glücks haben wir selbst in der Hand!

 

 

„Seien Sie sich bewusst, was Sie denken und was Sie tun“, empfiehlt die Glücksprofessorin. „Unsere Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unser Handeln.“ Dadurch können wir auch unser Glück beeinflussen.

Wie das funktioniert, bringt Duschnig seit 2009 am BG/BRG Pestalozzi in Graz neugierigen Schulkindern bei. Der „Glücksunterricht“ begann mit dem Projekt „Glück macht Schule“ und ist inzwischen fixer Bestandteil des Schulalltags in vielen steirischen Schulen. Auch immer mehr Kindergärten schließen sich an. „Im März hatten wir in den Schulen noch eine steirische Glücksprojektwoche zum Thema ,Auf der Suche nach Glücksmomenten‘. Ich war froh, dass das noch vor der Corona- Zeit gelungen ist und die Kinder so mit einer positiven Grundhaltung in diese doch sehr lebensverändernde Zeit gehen konnten“, erzählt Duschnig. Aber auch – oder insbesondere – Erwachsene können oft ein bisschen Nachhilfe in Sachen Glück gebrauchen. Duschnig hat zehn wertvolle Tipps fürs Glücklichsein, die wir jeden Tag in die Tat umsetzen können.

Seien Sie ein Optimist und Realist zugleich!

Menschen mit einer positiven Sicht auf die Dinge, die gleichzeitig realistisch bleiben, bringen die besten Voraussetzungen für ein glückliches Leben mit. Es geht nicht darum, sich etwas schönzureden, sondern den Blick auf das Gute und das Gelungene zu legen.

Verbringen Sie viel Zeit mit Ihrer Familie und Freunden und umgeben Sie sich mit positiven Menschen.

Untersuchungen zeigen, dass glücklichere Menschen ein gutes soziales Netzwerk haben. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Einsamkeit das Glück verringert.

Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen!

Der soziale Vergleich bringt Unzufriedenheit, da der Mensch dazu neigt, das Glück des anderen zu überschätzen, und so kann eine Neidspirale entstehen. Dabei hört man auch auf, das wertzuschätzen, was man hat, und verliert so das eigene Glück aus den Augen.

Bewegen Sie sich viel in der freien Natur.

Die Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren, tut der Seele gut, denn natürliches Licht sorgt für eine positive Stimmung. Spaziergänge im Wald stärken die physische und psychische Gesundheit. Alle sportlichen Aktivitäten erwecken Glückshormone.

Essen sie sich glücklich!

Obst, Gemüse, Fisch, Käse, aber auch Schokolade lösen Glücksgefühle aus. Wichtig ist, dass Sie immer wieder zu Nahrungsmitteln greifen, die die Aminosäure Tryptophan enthalten. Daraus stellen die Nervenzellen im Gehirn ihr eigenes Serotonin her und das kann bekanntlich unsere Stimmung aufhellen und wird auch als „Glückshormon“ bezeichnet.

Kultivieren Sie Ihre Dankbarkeit.

Eine der effektivsten Dankbarkeitsübung ist ein positiver Tagesrückblick namens „Drei gute Dinge“ nach Professor Martin Seligman, Begründer der Positiven Psychologie. Sie unterstützt die Wahrnehmung positiver Emotionen und hat somit vielfältige positive Auswirkungen. Besorgen Sie sich dafür ein schönes Notizbuch. Nehmen Sie sich mindestens eine Woche lang jeden Abend ein paar Minuten Zeit und lassen den Tag Revue passieren. Dabei notieren Sie sich:

• Drei Dinge, die heute positiv bzw. schön waren

Und was Sie zu diesen Dingen beigetragen haben

Schreiben Sie sich glücklich und legen Sie immer wieder einmal einen „Freundlichkeitstag“ ein. Wie Francis Bacon sagte: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“

Setzen Sie sich Ziele!

Experimente zeigen, dass Menschen mit Zielen glücklicher sind. Sie sind aktiv und kümmern sich darum, ihre Ziele zu erreichen. Die Betätigung und das Fokussieren vermitteln ein lebensbejahendes Gefühl.

Setzen Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten bewusst ein und erfahren Sie dadurch Sinn.

Sinnhaftigkeit ist ein Glücksfaktor. Einen Sinn im Leben zu haben, den Sinn in Aktivitäten zu finden, macht dauerhaft zufriedener und reduziert gleichzeitig Stress. Dabei können schon einfache Dinge wie ein freiwilliges Engagement oder das Anpflanzen von schönen Blumen eine große Wirkung haben.

Genießen Sie die kleinen Momente, leben Sie im Hier und Jetzt!

Entscheiden Sie sich für ein Lächeln!

Begrüßen Sie sich schon am Morgen selbst mit einem Lächeln im Spiegel. Auch das hilft, positive Emotionen zu verstärken, bevor Sie der Welt draußen begegnen.