Loading…
Du befindest dich hier: Home | People

People | 06.04.2019

Beziehungsstatus: Es wird lustig!

Mit ihrem Programm „BeziehungsWeise“ feiert das steirische Kabarettistenduo Herberstein-Kaufmann im April Steiermark-Premiere. In gewohnter Offenheit erzählen sie aus ihrem fiktiven Privatleben. Oder ist es etwa doch nicht so fiktiv?

Warum sind Frauen und Männer nicht gleich? Und wieso ist Streiten in einer Beziehung so wichtig? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Therese Herberstein und Florian Kaufmann in ihrem neuen Kabarettprogramm „BeziehungsWeise“ (Premiere: 23. April im Theatercafé Graz) nach, in dem sie Beziehungen in all ihren Facetten beleuchten. Sie selbst – seit 14 Jahren ein Paar, seit fünf Jahren gemeinsam auf der Bühne und seit drei Jahren auch verheiratet – haben ausreichend Material zu diesem brisanten Thema beizutragen. Für die STEIRERIN gaben die beiden sympathischen Steirer schon vorab einige Antworten, an dem Ort, wo vor 14 Jahren ihre eigene Beziehung begann.

STEIRERIN: Der Grazer Stadtpark – welche Bedeutung hat er für euch?
Therese Herberstein: Ich war 16, Flo 18, da haben wir uns kennengelernt. Jahre später haben wir uns im Rahmen unserer Ausbildung auf der Schauspielschule wieder getroffen.
Florian Kaufmann: Und eines Abends im Stadtpark habe ich ihr meine Liebe gestanden. So hat alles begonnen.

In der Beschreibung des neuen Programmes heißt es „die beiden erzählen aus ihrem fiktiven Privatleben“. Wie viel ist jetzt wirklich fiktiv und wie viel echt?
Florian: Alles ist fiktiv. Das hat nichts mit uns zu tun.
Therese: Naja, fast nichts (lacht).
Florian: Nein, natürlich hat es viel mit uns zu tun. Ich glaube, es macht nur Sinn, über etwas zu schreiben, was uns auch irgendwie selbst beschäftigt.

Wie kamt ihr auf die Idee ein Kabarett zum Thema Beziehungen zu machen?
Therese: Die berufliche Zusammenarbeit als Paar hat nach einigen Jahren sehr an uns gezerrt.
Florian: Es war kurz vor dem Supergau. Wenn du immer zusammenarbeitest, ist das für eine Beziehung wie ein Druckkochtopf. Alles, was an möglichen Konflikten vorhanden ist, wird plötzlich wesentlich größer. Eine sehr explosive Mischung.
Therese: Wir wussten, wir müssen etwas ändern.

Wie seid ihr damit umgegangen?
Therese: Auf verschiedenste Arten.
Florian: In erster Linie haben wir damit angefangen, uns mit Beziehungen zu beschäftigen. Wir haben angefangen, Bücher zu lesen, wir waren sogar beim Paartherapeuten. Schlussendlich haben wir festgestellt, dass wir wirklich wenig über Beziehungen wissen. Dabei dachten wir eigentlich, wir wären gut darin.
Therese: Aber je mehr wir uns damit beschäftig haben, desto mehr sind wir daraufgekommen: Erstens, wir wissen wirklich wenig, und zweitens, wir haben in vielen Dingen falsch gedacht.

Verstehe nicht,
wie eine Beziehung
ohne Humor
funktionieren soll.

Florian Kaufmann

 


Inwiefern?

Florian: Zum Beispiel haben wir uns über das Mann-Frau-Thema nie Gedanken gemacht. Ich bin mit dem Gedanken aufgewachsen, Geschlechterrollen sind egal. Wir sind alle gleich. Das war ein echter Irrtum.
Therese: Man geht davon aus, dass in dem Moment, wo man sagt „Mann und Frau sind nicht gleich“, das gleich diskriminierend sei. Dabei ist es das gar nicht.
Florian: Ganz im Gegenteil. Jetzt, wo wir uns mit der Thematik beschäftigt haben, tun wir uns in der Beziehung leichter, weil ich, zum Beispiel, erkannt habe, dass Resi als Frau in gewissen Bereichen einfach anders tickt. Jetzt versuche ich, sie nicht mehr zu ändern, sondern akzeptiere sie so, wie sie ist.

Zum Beispiel?
Florian: Wenn die Resi ein Problem hatte, bin ich gekommen und habe gesagt: „Schauen wir uns das Problem an, analysieren wir es und suchen die Lösung?“
Therese: Eine typisch männliche Herangehensweise. Oft gehen Frauen aber anders damit um. Sie versuchen zuerst einmal Verständnis für die Situation zu haben, bevor sie das Problem angehen.
Florian: Seit ich das akzeptiert habe, versuche ich Resi nicht mehr gleich Lösungen vorzuschlagen, sondern lasse ihren Emotionen freien Lauf. Ich habe zwar keine Ahnung, was dabei passiert, aber scheinbar braucht sie es (lacht).
Therese: Und vice versa ist es natürlich dasselbe.
Florian: Es ist einfach praktisch, wenn man gewisse Tools in einer Beziehung nutzen kann, um diese harmonischer zu machen.

Streitet ihr oft?
Beide: Ja.
Florian: Wir sind beide eher emotionale Menschen.
Therese: Obwohl man schon sagen kann, dass wir jetzt viel weniger streiten als früher.
Florian: Ich finde aber, Streiten ist in einer Beziehung notwendig. Streiten heißt ja letztendlich nur, dass man eine Spannung los wird und dass man sich dann von unterschiedlichen Positionen wieder auf eine gemeinsame Position annähert. Wenn man nie streitet, dann heißt es entweder, dass man das Individuum selbst aufgegeben hat, oder, dass du dich auf den anderen nicht einlässt. Und beides ist nicht gut.

Wie wichtig ist Humor in einer Beziehung?
Beide: Extrem wichtig!
Florian: Ich verstehe auch nicht, wie eine Beziehung ohne Humor funktionieren soll. Humor bedeutet ja nur, dass ich eine unangenehme Situation aus der Distanz betrachte und die Situation dadurch nicht mehr so schlimm ist.
Therese: Mein Papa hat immer gesagt, man darf sich selbst nicht zu ernst nehmen.

Wie würdet ihr euch gegenseitig mit drei Worten beschreiben?
Therese: Energetisch, kreativ und sensibel.
Florian: Einfühlsam, humorvoll und explosiv.

Ihr seid beruflich und privat zusammen … Wann schaltet ihr ab?
Florian: Beim Sex – zumindest versuchen wir es (lacht).
Therese: Wir haben lernen müssen, dass wir konkret sagen: „So, jetzt ist Feierabend und jetzt wird wirklich nicht mehr über die Arbeit geredet.“ Und das funktioniert gut, außer wir steuern wie jetzt auf eine Premiere zu. Das ist dann Ausnahmezustand in jeglicher Hinsicht.

Seid ihr noch nervös, wenn ihr auf der Bühne steht?
Beide: Bei Premieren ja. 

Infos

Kaufmann – Herberstein
Kabarett, Musik, Schauspiel

Das dritte Programm „BeziehungsWeise“ des Kabarett-Duos Therese Herberstein und Florian Kaufmann feiert am 23. April im Theatercafé Graz Steiermark-Premiere.

Alle Termine unter:
www.kaufmann-herberstein.at