Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 27.02.2023

Online-Dating: 6 Tipps, um nicht auf Online-Betrüger hereinzufallen

Lesen Sie hier alles darüber!

Bild shutterstock_1905525004.jpg (1)
© Shutterstock

Die Verwendung von Dating-Apps wie Tinder, Lovoo, Bumble und ähnlichen ist heutzutage vollkommen normal. Laut einer Studie von Bitkom aus dem Jahr 2019 sucht jeder Dritte mittlerweile nach Liebe im Internet. Obwohl Online-Dating im Trend liegt, gibt es auch Schattenseiten, die es zu beachten gilt, insbesondere um sich vor Betrügern und anderen Gefahren zu schützen.

Auf den beliebten Dating-Plattformen, finden sich tausende potenzielle Partner und so mancher Partner scheint nicht von dieser Welt zu sein. Nicht selten finden sich sogar berühmte Persönlichkeiten in den Likes. Zu schön, um wahr zu sein? Sicherlich, denn oft handelt es sich um Betrüger oder Faker, die nicht auf der Suche nach einer echten Beziehung sind. 

Wer leichtfertig mit den Gefahren im Online-Dating umgeht, wird dann schnell enttäuscht. Auf der Suche nach einem potenziellen Partner sollten diese Tipps befolgt werden, damit Betrüger keine Chance haben. Sicherheit geht vor!

6 Anzeichen, dass ein Dating-Profil Fake ist:

Fake-Fotos, die "zu attraktiv" sind

Wenn die Bilder auf dem Profil der Person unrealistisch perfekt und retuschiert aussehen, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass es sich um ein Fake-Profil handelt. Manchmal werden auch Fotos von Prominenten oder Models verwendet, um die Person attraktiver erscheinen zu lassen oder gar einen Prominenten vorzuspielen.

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Bilder auf einem Profil echt sind, besteht darin, sie bei Google Images hochzuladen und zu sehen, ob sie auf anderen Websites oder sozialen Netzwerken auftauchen. Wenn sie auf verschiedenen Websites verwendet werden, könnte es ein Hinweis darauf sein, dass das Profil nicht echt ist.

Schlecht ausgefüllte Profile

Wenn das Profil unvollständig oder mit widersprüchlichen Angaben ausgefüllt ist, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass es sich um ein Fake-Profil handelt. Wenn die Person beispielsweise eine Altersangabe hat, die nicht mit ihrem Erscheinungsbild übereinstimmt, kann das darauf hinweisen, dass das Profil nicht echt ist.

Unpersönliche Standardnachrichten

Unpersönliche Nachrichten, die generisch und massenhaft erstellt wirken, können darauf hinweisen, dass es sich bei dem Absender um ein Fake-Profil handelt. Ohne Interesse und spezifische Fragen, die sich auf das eigene Profil beziehen, wäre sowieso Hopfen und Malz verloren. 

Generell keine Antwort auf gestellte Fragen

Wenn man Fragen stellt, man aber keine Antwort erhält, kann dies darauf hinweisen, dass die Person nicht echt ist oder kein echtes Interesse hat. Es ist wichtig darauf zu achten, wie die Person gegenüber auf Fragen reagiert. Ausweichen, schwammige nicht konkrete Antworten oder totales Schweigen sollten Warnsignale sein.

Person will plötzlich Geld

Wenn die Person plötzlich Geld verlangt oder darum bittet, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass sie kein echtes Interesse hat. Betrüger nutzen diese Taktik oft, um Geld von naiven Nutzern zu stehlen. Besonders fies sind Betrüger, die Notfälle, Armut oder ein vorgetäuschtes Treffen nutzen, um an Geld zu kommen. Häufig fragen diese Personen nach Geld über Gutscheine oder Zahlungsdienstleister wie Western Union. Es ist immer Vorsicht angesagt, wenn es um Geld geht.

Person weicht jeglichem Treffen aus

Wenn es um ein erstes Treffen geht und der potenzielle Partner immer wieder ausweichend ist und Gründe vorschiebt, warum man sich nicht treffen kann, ist das ein Hinweis darauf, dass es sich um ein Fake-Profil handelt. Wenn die Person kein Interesse daran hat, jemanden persönlich kennenzulernen, sollte immer die Alarmglocken schrillen.

Wenn diese Tipps beachtet werden, haben Online-Betrüger viel schlechtere Chancen erfolgreich zu sein.