Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 06.02.2023

Kultur-Tipps im Februar

Aktuelles in Sachen Bücher, Podcasts, Filme, Ausstellungen, Theater & Events.

Buch-Tipps
Bild 2302_Kulturtipps4.jpg

Lesenswert

In diesem Büchlein stehen starke steirische Frauen im Mittelpunkt. Fünf sogenannte „Role Models“ wurden zum Interview gebeten. Im zweiten Schritt wurden sie von fünf steirischen Artists künstlerisch interpretiert – jedoch nur anhand des Interviewtextes und ohne sich je zu treffen. In der dritten Phase wurden Fotoporträts von den Interviewten gemacht. Das alles zusammen ergibt ein Gesamtbild, das auch in einer Wanderausstellung (das erste Mal am Weltfrauentag, 8. März, im Kunsthaus Graz) zu sehen ist.

Die Herangehensweise klingt zuerst ein bisschen kompliziert, wenn man das Buch in Händen hält, kommt man allerdings schnell rein. Alle 18 an diesem Buch beteiligten Personen sind Frauen, die Frauenpower kommt also stark raus. Auch wenn mir das Layout und das Konzept etwas zu unruhig waren, geht es schlussendlich um Empowerment von Frauen für Frauen, und davon braucht es mehr. Immer wieder hört man, dass sich Frauen zu wenig zutrauen und zu bescheiden sind. Das ist etwas, das sich dringend ändern sollte.

FELIN – Female Leaders Initiative
€ 8,–, erhältlich beim „büchersegler“ in Graz
Bewertung: ****

Bild 2302_Kulturtipps6.jpg

Von Erwachsenen hab ich mir mehr erwartet

Die Autorin Katja Gasser reiht hier „erfundene und gefundene“ Dialoge aneinander, die sie mit ihrer Tochter während des Lockdowns geführt hat. Aufgelockert wird das Buch durch Illustrationen von Maria Fenay. Gasser ist Redakteurin des ORF und Trägerin des Staats­preises für Literaturkritik.

Die Dialoge selbst sind unterhaltsam und regen manchmal auch zum Nachdenken an. Mal hat man mehr Sympathien für die Tochter, mal für die Mutter. Leider erfährt man an keiner Stelle, wie alt die (namenlose) Tochter ist, dann könnte man manche Aussagen besser einordnen. Das Buch liest sich schnell, da auf jeder Seite nur ein Dialog steht, und die sind manchmal nur zwei Zeilen lang. Außerdem enthalten die ohnehin wenigen 157 Seiten auch viele Illustrationen. Aber alles in allem ein unterhaltsames und hochwertig gefertigtes Büchlein, wenn es mal schnell gehen soll.

Von Erwachsenen hab ich mir mehr erwartet
€ 22,50, Leykam, 
Bewertung: ***

Bild 2302_Kulturtipps7.jpg

Public Art: Kunst im öffentlichen Raum Steiermark 2020 – 2021

Herausgegeben vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark am Universalmuseum Joanneum, ist dies der fünfte Band der Reihe, der die Prekarität der Coronajahre aufzeigt. Neben klassischen Kunstinstallationen im öffentlichen Raum werden u. a. auch musikalische Veranstaltungen wie „at.mur.at“ oder Projekte wie die Grazer Poesieautomaten zweisprachig vorgestellt. 

Dass die Jahre 2020/21 besonders für Künstler:innen und Veranstalter:innen schwierig waren, haben viele schon wieder verdrängt. Der Band zeigt die Bemühungen der Szene, die Kunst dennoch weiterleben zu lassen. Vielleicht kein Buch, das man in einem Rutsch durchliest, aber dennoch ein guter Überblick über die steirische Kunstszene der Coronajahre.

Public Art: Kunst im öffentlichen Raum Steiermark 2020 – 2021
Verlag für moderne Kunst Wien, € 29,–
Bestellungen unter [email protected] und beim Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Bewertung: ***

Bild 2302_Kulturtipps5.jpg

Curvy me: Die besten Stylingtipps für Curvys

Dieser Stylingratgeber soll vor allem Frauen mit den Größen 40 bis 60 eine Orientierungshilfe bieten. Martina Reuter ist Style-Expertin, Radio- und TV-Moderatorin und hat ihre eigene Modelinie, die ebenfalls „Curvy me“ heißt. Im Buch wird nach fünf Figurtypen unterschieden, es gibt neben Mode- auch Beauty- und Accessoires-Tipps und je ein Kapitel ist auch Männern und Kindern/Jugendlichen gewidmet.

Eingangs schreibt Reuter, dass sie mit dem Ratgeber versucht, kurvigen Frauen mehr Selbstwertgefühl zu geben und sich schöner zu fühlen. Ich muss allerdings gestehen, dass diese Botschaft bei mir im Laufe des Buches nicht wirklich angekommen ist. Aussagen wie „Das sieht einfach schrecklich aus“ (bei großen Größen) fallen für mich eher in die Kategorie Bashing. Die Einteilung in fünf Typen ist ebenfalls problematisch, da jeder Körper anders ist. Man fragt sich außerdem, ob man mit Größe 40 wirklich schon „curvy“ ist und auch, ob Frau Reuter überhaupt in diese Kategorie fällt. Trotzdem ist vielleicht der eine oder andere gute Tipp dabei.

Curvy me: Die besten Stylingtipps für Curvys
Ueberreuter, € 25,–
Bewertung: **

Theater & Events
Bild 2302_Kulturtipps3.jpg

#weare: Starke Stimmen, starke Frauen

Die Schick Sisters laden zum Weltfrauentag zum Konzert. Heimische Frauen aus Musik und Kabarett treten auf, um Frauen mit Melodien, Lachen und smarten Worten zu feiern. Mit dabei sind Virginia Ernst, die Kernölamazonen, Vesna Petkovic mit dem Chor „Sosamma“, Corry Gass und die Poxrucker Sisters. Die Veranstaltung soll auf die noch immer präsente Ungleichbehandlung von Frauen in Beruf, Sport und Kunst aufmerksam machen. Virginia Ernst rief den Hashtag #weare 2018 im Rahmen von Konzerten zum Thema ins Leben, 2023 gibt es nun die ersten Partnerevents in Linz (7.3.) und Wien (8.3.).

Die Veranstaltung in Graz ist fast ausverkauft, unsere Leser:innen können jedoch HIER noch Tickets gewinnen!

9. März, Orpheum Graz
www.schicksisters.com

Bild 2302_Kulturtipps2.jpg

Mutig wie ein Löwe

Die kleine Maus wird von den anderen Tieren übersehen, gequetscht, geschubst und nicht ernst genommen. Deswegen will sie nun lernen, möglichst furchterregende Laute von sich zu geben. Dafür möchte sie beim König der Tiere, dem Löwen, in die Ausbildung gehen. Ob das gut geht? Eine Produktion von Theater Feuerblau für Kinder ab 4 Jahren.

9. bis 12. Februar, FRida & freD KNOPFtheater
Friedrichgasse 34, 8010 Graz
www.theaterfeuerblau.at

Bild 2302_Kulturtipps1.jpg

Unterm Rad – Hermann Hesse

Der begabte Hans wird von der Stadtgemeinschaft mehr oder weniger genötigt, das Landesexamen abzulegen und Priester zu werden. Alles für die Ehre der Stadt. Dass dadurch seine Freundschaften, seine Hobbys und im Endeffekt sein Seelenheil auf der Strecke bleiben, interessiert die Stadt wenig. Kann er dem Druck standhalten? Ab 14 Jahren.

24.1. bis 13.4., Next Liberty
Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/unterm-rad

Podcasts & Movies
Bild 2302_Kulturtipps8.jpg

Hörenswert

Im Rahmen ihres Podcasts „lunch break stories“ führt Julia Oswald aus Graz spannende Gespräche mit mutigen Frauen aus allen Bereichen. Im „zivilen“ Leben ist Oswald Mutter und Lehrerin, in ihren Podcast-Gesprächen geht sie bei Frauen in die Schule, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Oswalds Ziel ist es, sich und ihre Hörer:innen von ihren Gesprächspartnerinnen inspirieren und ermutigen zu lassen, die ersten Schritte zu wagen – frei nach dem Motto: „Wenn die das können, trauen wir uns auch!“ Das Podcast-Projekt entstand, wie der Name schon sagt, in der Mittagspause, wenn die beiden kleinen Töchter von Oswald ihr Mittagsschläfchen hielten.

In den Gesprächen gibt Oswald einen spannenden Einblick in die Sichtweisen weiblicher Gründerinnen wie Julia Zotter oder Mariane Leyacker-Schatzl – manche mehr, manche weniger bekannt. Mit ihrer ruhigen und sympathischen Art schafft es Oswald, mit ihren Gesprächspartnerinnen eine intime Atmosphäre aufzubauen. Oswald ist für ihren Podcast bereits vielfach ausgezeichnet worden.

lunch break stories
Spotify und Apple Podcasts
Bewertung: ****

Bild 2302_Kulturtipps9.jpg

Sehenswert

Der Technik-Milliardär Miles Bron lädt sieben ausgewählte Freunde auf seine griechische Privatinsel ein. Auch der aus dem Prequel „Knives Out – Mord ist Familiensache“ bekannte Ermittler Benoit Blanc taucht auf (das Prequel ist für die Handlung irrelevant), obwohl Bron ihn angeblich nicht eingeladen hat. Bron hat ein „Murder Mystery“ geplant, also eine Art Krimi-Dinner. Der Gastgeber selbst soll „ermordet“ werden und die Gäste im Laufe des Wochenendes herausfinden, wer dahintersteckt. Blanc findet gleich am ersten Nachmittag heraus, dass es zwischen Bron und ausnahmslos allen Eingeladenen Spannungen gibt. Es dauert nicht lang, bis ein echter Mord passiert und Blanc wirklich ermitteln muss.

Trotz der 140 Minuten Länge ist der Film für Krimifans sehr kurzweilig. Die Hintergrundgeschichte ist gut überlegt und die Auflösung hat es in sich. Ein klassischer „Who dunnit“ à la Agatha Christie mit Starbesetzung in modernem Gewand, der es nicht umsonst in die Top 10 der meistgesehenen Filme von Netflix schaffte.

Glass Onion: A Knives Out Mystery
Netflix
Bewertung: *****

 

 

Fotos: © FELIN, Leykam, Werner Reiterer: „Ohne Titel, 2021“, Ueberreuter, Barbara Pieber, Netflix, Stella Kager, Clemens Nestroy, Elisabeth Lechner #weare