Lifestyle | 01.03.2023
Alltagspause im März

Lesenswert
Aufregung am kaiserlichen Hof im Wien des Jahres 1866: Ein Lehrer der beiden Kinder von Kaiserin Sisi stirbt unerwartet. War es Mord? Die Kaiserin, die für eine Monarchin und Frau zu dieser Zeit sehr ungewöhnliche Interessensgebiete hat, ermittelt persönlich.
Thomas Brezina, bekannt als Kinderbuchautor, lieferte hier einen historischen Krimi mit Humor. Mit seiner Knickerbocker-Bande hat Brezina mich in meiner Kindheit ein bisschen zu dem Bücherwurm gemacht, der ich heute noch bin. Dementsprechend groß waren meine Erwartungen an dieses Werk, zu dem es bereits einen Fortsetzungsband gibt. Brezina scheint gründlich zum Leben der Kaiserin recherchiert zu haben, vor Ort und mithilfe des Wien Museums, er konnte zum Beispiel auch Sisis Kosmetikrezepte studieren. So hatte man durch die vielen Details das Gefühl, ein wenig am Leben der Kaiserin teilhaben zu können. Der Kriminalfall war für mich allerdings in der Mitte ein wenig holprig erzählt. Gegen Ende nimmt die Geschichte aber wieder Fahrt auf, dranbleiben lohnte sich also.
Sisis schöne Leichen
€ 16,–
Bewertung: ****

Die nächste Depperte
In diesem autobiografischen Roman geht es um die Autorin Susanne Kristek, die kurz vor Einsetzen der Handlung ihren Debütroman „Nur die Liege zählt“ veröffentlicht hat. Man begleitet die Protagonistin auf mehr oder weniger erfolgreiche Lesungen, Promo-Aktionen, Schreib-Coachings und auf dem Weg zu ihrem Traum, Bestseller-Autorin zu werden.
Das Buch konnte mich leider nicht begeistern, vielleicht habe ich einen anderen Sinn für Humor – da sind die Geschmäcker bekanntlich verschieden. Kristek gesteht im Buch, dass sie nur über Dinge schreiben kann, die ihr selbst passiert sind. Dementsprechend plätschert die Handlung eher ein bisschen dahin. Auch der Schreibstil wirkt auf mich eher so unüberlegt wie Tagebucheinträge. Anhand des Klappentexts hatte ich eher eine Handlung rund um den Schreibprozess erwartet. Mir fehlte die Spannung und ich konnte mich bis zum Schluss weder mit dem Humor noch mit dem Schreibstil richtig anfreunden. Schade, da mich der Plot und das Cover gleich angesprochen hatten.
Die nächste Depperte
Gmeiner Verlag, € 18,–
Bewertung: **

Rondo Veneziano
Drei ehemalige Schulfreundinnen treffen sich zufällig in Venedig wieder. Zwei von ihnen leiden unter einem Pensionsschock, die dritte ist Workaholic. Deren reiche venezianische Wahltante Pauline verschwindet recht bald. Kurz darauf sind die drei Damen schon mitten drin in einem Kriminalfall in der Lagunenstadt.
Eine schöne Mischung aus Krimi, Augenzwinkern und einer lange zurückliegenden Geschichte rund um Kunstraub zu Zeiten des Nationalsozialismus. Die Spannung baut sich allmählich auf, der Schreibstil ist mitreißend. Allerdings wird den Lebensumständen von Pauline viel Platz eingeräumt und so dominiert stellenweise das Gefühl, eher einen „Frauenroman“ zu lesen als einen klassischen Krimi.
Rondo Veneziano
Gmeiner Verlag, € 18,–
Bewertung: ****

Uferwege im Steirischen Süden
Der Grazer Reinhard A. Sudy schreibt und fotografiert leidenschaftlich und hat bereits einige Bücher veröffentlicht. In seinem neuesten Werk finden sich wunderschöne Fotos und kleine Geschichten vom Wandern und Genießen an den schönsten Seen und Flüssen der Südsteiermark. Damit hat man Bildwanderführer und Genussguide in einem. Vom Packer Stausee über die Sulm, an der Mur oder an der Feistritz: Mit Kartenmaterial und Geheimtipps ist man für jede Wanderung im Süden gerüstet.
Dass das Buch ein Selfpublishing-Werk ist, tut dem Informationsgehalt keinen Abbruch. Wer in der Südsteiermark in der Nähe von Wasser wandern und einkehren will, ist mit diesem Buch gut beraten. Sudy liefert hier ein Werk sowohl für Wanderfans als auch für Genießer:innen. Schade ist nur, dass manche der wunderschönen Fotos beim Druck etwas von ihrer farblichen Strahlkraft eingebüßt haben.
Uferwege im Steirischen Süden
Buch Schmiede, € 24,–
Bewertung: ****

Sehenswert
In Staffel 1 von „Sexify“ versucht die Studentin Natalia, im Rahmen eines Wettbewerbs eine App zu entwickeln, die Frauen hilft, mehr Spaß beim Sex zu haben. An sich schon schwierig, und Natalia hat noch dazu keine Erfahrungswerte. Unterstützt wird sie daher von ihrer Freundin Paulina und Sex-Profi Monica. Seit Anfang des Jahres ist die zweite Staffel auf Netflix zu sehen, in der die drei jungen Frauen ein Unternehmen gegründet haben und mit den einhergehenden Problemen zu kämpfen haben.
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es in der gesamten Serie um Sex – und das ist bei einer polnischen Serie schon eher verwunderlich. Umso schöner die Überraschung, dass beim Schauen wirklich Freude aufkommt und sogar laut gelacht wurde. Neben einem sehr eingängigen Soundtrack, geballter Frauenpower und extrem lustigen Dialogen sind aber auch ernste Inhalte wie Geldmangel, Beziehungsprobleme, Gleichberechtigung und Branchenkriege Thema. Klare Empfehlung für alle, die nach einer unterhaltsamen Kurz-Serie mit feministischem Touch suchen – die zweite Staffel hatte ich an einem einzigen Abend durch.
Sexify
Netflix
Bewertung: *****

Hörenswert
Der „Bauer to the people“-Podcast greift Themen rund um Essen, Menschen und Landwirtschaft auf. Unter dem Motto „Durchs Reden kommen die Leut zamm“ besuchen Bianca Blasl und Wilhelm Geiger Landwirt:innen und Produzent:innen im ganzen Land. Ob Schweinemast, Ackerbau oder Almbetrieb, man erhält Einblick „hinter die Kulissen von Essen, Menschen und Landwirtschaft“.
Bei diesem Podcast gibt es kürzere Folgen (Ahaa!-Effekt), in denen kurze Fragen geklärt werden, der Hauptfokus liegt aber auf den längeren Folgen, die meist über zwei Stunden dauern. Durch Hoppalas bleibt es dennoch lustig. Man begleitet Blasl und Geiger bei ihren Besuchen vor Ort. Jede B2P-Folge hat ein Inhaltsverzeichnis, sogenannte Kapitelmarken, die aber z. B. von Spotify leider nicht unterstützt werden. Besser zurecht findet man sich mit Podcast-Apps (siehe weiter unten). Wer lieber liest: Das gleichnamige Buch ist 2022 erschienen. Ein rundum gelungener Podcast für alle, die sich mit Lebensmitteln und ihrer Herkunft beschäftigen wollen.
Bauer to the people
Spotify, Pocket-Cast, Podcast-Addict, Apple-Podcast, Downcast …
Bewertung: ****

Cinderella
Das altbekannte Märchen Aschenputtel in neuem Gewand: Cinderella versucht ihr Glück als Au-Pair-Mädchen und landet so bei der Familie Knurrig, in der der Name Umgangston ist. Die drei Schwestern Medusa, Hekate und Dragonia samt Witwe Knurrig piesacken das junge Mädchen und gönnen ihr keine Erholung. Als ein großer Ball angekündigt wird, ist alles in heller Aufregung. Zu gerne möchte Cinderella dort auch tanzen, aber der Wunsch wird ihr herzlos abgeschlagen. Da hilft nur die magische Stoffkatze. In dieser Kinderoper wird mit verzaubernder Musik bewiesen, dass jede:r Prinz:essin sein kann. Für Kinder ab 6 Jahren.
Ab 3. März, Next Liberty Graz
nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/cinderella

My Friend Freddie
Der Starregisseur und Rockprofessor Rudi Dolezal geht erstmals mit seinem aktuellen Buch „My Friend Freddie“ auf Lese-Video-Tournee. Dabei liest er einerseits aus dem Buch und andererseits werden Videos und Videoclips zu Freddie Mercury gezeigt, die ihn dem Publikum näherbringen sollen. Auch Fragen beantwortet Dolezal, der zum inneren Kreis von Mercury gehörte. Die Tour findet in mehreren Bundesländern statt.
Ab 13. April, unterschiedliche Standorte
Tickets u. a. bei Ö-Ticket

La notte Italiana
Nach den großen Erfolgen in den Vorjahren gastiert INSIEME mit „La Notte Italiana – Italo Pop Non Stop“ wieder in Graz. Das neue Programm macht Lust auf den nächsten Italienurlaub. Der musikalische Bogen der mitreißenden Show spannt sich von Al Bano bis Adriano Celentano, von Laura Pausini bis Gianna Nannini und von Eros Ramazzotti bis Luciano Pavarotti.
31. Mai, Kasematten Graz
spielstaetten.buehnen-graz.com/event/176156239/
Fotos: © Edition A, Reinhard A. Sudy, Gmeiner Verlag, Agostina Suazo, Bauer to the people, Netflix, Stella Kager, Archive Productions LLC, Andreas Müller
