Lifestyle | 12.12.2022
Ein wahrhaft festliches Menü
Beim schönsten Fest des Jahres spielt in den meisten Haushalten auch das Essen eine große Rolle. Klassischerweise kommen in der Steiermark gerne Karpfen, Bratwurst oder kalte Platten auf den Tisch. Wer etwas mehr Abwechslung sucht, der kann sich mit uns von drei steirischen Foodblogger:innen inspirieren lassen. Sie alle haben am diesjährigen Austrian Food Blog Award (AFBA) teilgenommen – teilweise mit großem Erfolg! Der Award wird seit 2012 jährlich verliehen und ist seither eine anerkannte Auszeichnung für Foodblogs und kulinarische Influencer:innen in Österreich. Die Gewinner:innen werden von einer unabhängigen Expert:innen-Jury aus Gastronomie, Kulinarik und Medien ermittelt. 2022 gab es ganze 600 Einreichungen, aus denen im September die Besten in acht Kategorien ermittelt wurden: „Blog des Jahres“, „Bestes regionales Rezept“, „Backen mit Liebe“, „Bestes kulinarisches Einkaufserlebnis“, „Grillen und Sommerküche“, „Genuss im Glas“, „Rezepte für eine bessere Welt“ und „Das AFBA-Magazin 2022“. Mit den Rezepten unserer drei steirischen Foodblogger:innen steht einem rundum gelungenen Fest nichts mehr im Wege.

Vorspeise:
ROTE-BEETE-TALER
auf Maroni-Mus mit Wintersalat
Zutaten für 4 Personen
(3 kleine Taler/Person)
Für die Taler:
- 75 g gekochte Linsen
- 60 g rote Rüben, gegart
- 60 g Champignons
- 2 EL Haferflocken
- 1/2 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tahin
- 1 EL Balsamicoessig
- 1 EL Öl
- 1 EL Sojasoße
- je eine Prise Muskatnuss,
Rosmarin und Pfeffer
Sesam
Für das Maroni-Mus:
- 200 g Sauerrahm
- 100 g vorgegarte Maroni
- 1 kleine Prise Zimt
Für den Salat:
- Endiviensalat, Äpfel, Walnüsse, Feta
- Olivenöl und Zitronensaft
Zubereitung
Für die Taler
Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in einer Pfanne mit Öl anbraten. Champignons und rote Rüben in der Küchenmaschine zerhacken, ebenfalls in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Mit Soja-soße ablöschen, kurz einkochen lassen und vom Herd nehmen. In einer Schüssel Linsen, Haferflocken, Tahin, Balsamicoessig und die Pfannenmischung mit Muskat, Rosmarin und Pfeffer würzen und ordentlich vermengen. Aus der Masse 12 Taler formen und in Sesam wälzen. Bei 160 °C für 10 Min. in der Heißluft-Fritteuse oder in einer Pfanne auf beiden Seiten goldgelb rausbacken.
Für das Mus
Alle Zutaten in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu Mus verarbeiten.
Für den Salat
Alle Zutaten kleinschneiden und mit Olivenöl und Zitrone abmachen. Auf vier kleine Teller aufteilen, etwas Maroni-Mus drauf verteilen und mit jeweils drei Talern toppen.

Hinter „juliescakedesign“ verbirgt sich die geborene Villacherin Julia Plattner, seit 2019 in Graz zu Hause. Seit Februar 2022 ist die Stu-den-tin mit ihrem Foodblog selbstständig. Auf ihrem Blog finden sich hauptsächlich vegetarische und vegane Rezepte, aber auch ab und zu „crazy Torten“. Beim AFBA hat sie dieses Jahr mit einem veganen Charcuterie--Board den 2. Platz in der Kategorie „Bestes kulinarisches Einkaufs-Erlebnis“ erreicht.
www.juliescakedesign.at
Instagram: @juliescakedesign

Hauptgang:
FESTLICHER GLÜHWEINBRATEN
Zutaten für 4 Personen
- 1,4 kg Rinderbraten (z. B. Schulterscherzel)
- 1/2 l Glühwein1 Bund Suppengemüse
- 1 Zwiebel
- 200 ml Sahne
- 1 TL Salz
- 2–3 Wacholderbeeren und Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Prise Thymian
- 1 EL Öl
- 2 EL Preiselbeeren
Zubereitung
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Thymian in einem Mörser fein zermahlen und damit das Fleisch einreiben. Danach das Fleisch in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten scharf anbraten. Herausnehmen und in einer Backform in den vorgeheizten Backofen geben.
Für die Sauce den Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, das Suppengemüse waschen und in kleine Würfel schneiden. Alles kurz andünsten lassen, alles mit dem Glühwein ablöschen und für ca. 10 Min. einköcheln lassen. Danach die Sahne dazugeben und kurz weiterköcheln lassen.
Die Sauce nun über den Braten gießen, für ca. 2 1/2 Stunden schmoren lassen, dabei von Zeit zu Zeit den Braten mit Saft übergießen. Zum Schluss noch etwas Preiselbeeren in die Sauce geben.
Den fertigen Braten nun in ca. 2 cm dicke Scheiben aufschneiden und anrichten. Als Beilage passen Rotkraut und Kartoffelknödel.

David Steiner, genannt Dave, kocht schon seit seiner Kindheit leidenschaftlich und zeigt auf seinem Blog KochBackWelt pikante und süße Rezepte. Beim AFBA 2022 hat er ein tolles Rezept zu Zucchini-Pasta eingereicht. Besonderen Wert legt Dave auf die Fotos seiner Gerichte, die wirklich Appetit auf mehr machen. Außer Foodblogger ist David auch noch Frisör und lebt mit seinem Freund und ihren beiden Hunden in Kapfenberg.
www.kochbackwelt.at
Instagram: @kochbackwelt

Dessert:
WEIHNACHTLICHE TONKABOHNEN-MANDELTARTE
Zutaten für eine Tarteform
Für den Teig:
- 50 g Staubzucker
- 10 g Tonkabohnenzucker
- 100 g Butter
- 120 g Mehl
- 50 g geriebene Mandeln
Für die Creme:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 200 g Schlagobers
- 30 g Butter
- 1 Dotter
- 1 Prise geriebene Tonkabohne
Nach Belieben:
- Baiser und Blattgold
Zubereitung
Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Schüssel wiegen und zu einem Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 Millimeter dick ausrollen und eine Tarteform damit auslegen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und bei 180 °C ca. 15 Min. goldbraun backen.
Die Tarte vollständig auskühlen lassen und mit der Creme fortfahren. Dazu die Zartbitterkuvertüre hacken und in einer Schüssel bereitstellen. Schlagobers, Butter und geriebene Tonkabohne aufkochen lassen und über die Kuvertüre gießen.
Umrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Wenn die Creme etwas ausgekühlt ist, den Dotter einrühren und in die Tarte gießen.
Die Tarte für etwa eine Stunde kühlen und nach Belieben mit Baiser und Blattgold dekorieren.
Tipp: Besonders gut passt ein Kugerl Vanilleeis dazu!
Die Nascherei, das sind Loana Bernsteiner und Nicola Gabriel. Die beiden bieten Backboxen und -tutorials, Kurse für zu Hause in der Box, Backvideos und einen Blog für „Hobbybäcker und Backnieten“. Beim AFBA haben sie für ihre Eissandwiches vom Grill den 1. Platz in der Kategorie „Grillen und Sommerküche mit Schärdinger“ erhalten.
www.die-nascherei.at
Instagram: @dienaschereigraz