Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 05.09.2022

Tipps für die Travel-Bucket-List

Mit den Sommermonaten ist auch die Urlaubszeit vorbei? Von wegen! Gerade der Herbst bietet ein abwechslungsreiches Programm an Kultur, Kulinarik und kreativen Freizeitangeboten, die man unbedingt auf die To-do-Liste setzen sollte.

Bild HEADER_2209_Reise.jpg
© Shutterstock

Farbenprächtige Herbstlandschaften, moderate Temperaturen und eine entspannte Stimmung, die man an vielen Urlaubsorten während des Sommers vergeblich sucht. Da verwundert es nicht, dass die Herbstzeit immer beliebter für Reisen wird. Vom abwechslungsreichen Städtetrip bis zum Eintauchen in die immer noch warmen Meereswogen im Süden ist die Bandbreite an Möglichkeiten dabei groß. Wir haben Tipps aus ganz Europa gesammelt, die man unbedingt auf die Travel-Bucket-List setzen sollte.

Kultur in Litauen

Mit Novi Sad in Serbien, Esch-sur-Alzette in Luxemburg und Kaunas in Litauen teilen sich 2022 drei geografisch weit voneinander entfernte Städte den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“. Letztere ist mit circa 355.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt in Litauen nach der Hauptstadt Vilnius. Bekannt ist die Stadt für ihre spannenden historischen Bauten, wie das Kloster „Pažaislis“, eines der schönsten Werke der barocken Architektur in Litauen, oder die Burg Kaunas – ein wahrer Prunkbau der Gotik und als ehemalige Festung die älteste Mauerburg in Litauen.
Für das Kulturhauptstadtjahr haben sich die Verantwortlichen einiges einfallen lassen. „Kaunas 2022“, das sind mehr als 1.000 Veranstaltungen: über 40 Festivals, 60 Ausstellungen, 250 Veranstaltungen darstellender Kunst und 250 Konzerte. Im September sind zum Beispiel das Magenta-Landscape-Design-Festival oder eine Yoko-­Ono-Retrospektive zu sehen.

Wandern mit Genuss in Slowenien

Wenn der Duft gerösteter Maroni durch die Straßen und Plätze der slowenischen Städte zieht, weiß man, die Herbstzeit ist angebrochen. Diese lässt sich aber nicht nur im urbanen Raum von Laibach oder Maribor genießen. Slowenien ist mit mehr als 10.000 Kilometer markierten und angelegten Wanderwegen auch ein Paradies für Wanderer. Zur Stärkung zwischendurch bieten traditionelle Speisen aus 24 gastronomischen Regionen und drei Weinbaugebieten für jeden Geschmack das Richtige an.

Vor allem an den Feiertagen duftet es überall in Slowenien nach Potica, einer charakteristischen slowenischen Süßspeise ähnlich einer Potitze. Doch genauso unterschiedlich, wie die Kulinarik Sloweniens ist, so ist auch Potica nicht gleich Potica. Rund 80 verschiedene Füllungen sorgen dafür, dass jede Potica anders schmeckt. Am beliebtesten ist jedoch die Walnuss-Potica.

Schlaflos in Paris

Im Oktober kommen Nachtschwärmer in Paris auf ihre Kosten. Erleuchtete Denkmäler, bekannte und unbekannte Plätze in ganz neuem Licht, Museen, die ihre Pforten die ganze Nacht geöffnet haben – das ist die Nuit Blanche, die „schlaflose“ Nacht. Die Lange Nacht der Kunst und der Lichter in Paris lädt Pariser und Tourist:innen kostenlos dazu ein, von französischen und internationalen Künstler:innen geschaffene Werke kennenzulernen. Die 21. Ausgabe im Jahr 2022 am 1. Oktober hat unter anderem den Garten der Köstlichkeiten, das Fest und die Beziehung zwischen Kunst und Sport zum Thema. Garantiert eine unvergessliche Nacht!

Läuft wie geschmiert in der Steiermark

Der Herbst ist eine besondere Zeit in der Steiermark: der farbenfrohe Herbst umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten. Da öffnen die Gastgeber:innen ihre Hof-, Keller- und Stalltüren und laden zum Miterleben ein. Wenn der Sommer das Kommando langsam an den Herbst übergibt, dann dreht sich im Süden und Osten der Steiermark wieder alles um den Kürbis und das weltweit bekannte Kürbiskernöl. Erlebnistipp: Entlang der Steirischen Ölspur im Schilcherland dreht sich alles rund um den Kürbis. In Ölmühlen und bei den Ölspurwirten können Gäste die Entstehung des schwarz-grünen Goldes mitverfolgen.

"O’zapft is!" in München

Okay, beim Gedanken an das Münchner Oktoberfest kommen wahrscheinlich nicht viele in Urlaubsstimmung. Trotzdem ist das größte Volksfest der Welt, das heuer von 17. September bis 3. Oktober stattfindet, nicht nur für Bier-Fans einen Besuch wert. Es wird seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt ausgerichtet und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Neben Vergnügungsparkfahrten und Tanzeinlagen in den diversen Zelten lockt auch das deftige kulinarische Angebot viele Besucher:innen an. Auf dem Oktoberfest gibt es nahezu alles, was die bayerische Küche an Spezialitäten zu bieten hat: Hendl und Haxen sind die Renner, gefolgt von Ochs am Spieß, Bratwürsten und Ente mit Kartoffelknödeln und Blaukraut. Fisch ist vor allem als Steckerlfisch vertreten.

Wer es dann aber doch gerne etwas ruhiger mag, kann sich in München auf über 40 Wochenmärkten mit insgesamt über 120 Geschäften einen Überblick über die ortsansässige Kulinarik machen.