Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 08.06.2022

Auf Glückskurs

Glück lässt sich trainieren. Und das mit nur wenigen Mausklicks. Mit den Glück-Webinaren von Psychologe Werner Klaus geht es mit einem umfangreichen Selbstlernkurs in Richtung Glückseligkeit.

Bild HEADER_220608_ST_EM_Glueck_1.jpg
© Shutterstock

Glück ist die Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens, das von momentaner bis zu anhaltender, von friedvoller bis zu ekstasischer Empfindung reicht und damit Glücksgefühle erzeugt. So die Definition von Glück. Für den Literaten Hermann Hesse hat Glück jedoch ausschließlich etwas mit Liebe zu tun: „Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich.“ Und Buddha meinte: „Lerne loszulassen. Das ist der Schlüssel zum Glück.“ Recht haben wohl beide. Denn laut dem Psychologen und Philosophen Werner Klaus aus Frohnleiten ist das Glück für jeden von uns etwas anderes. Im Grunde haben wir eines dennoch gemeinsam: Glücklichsein ist erlernbar. Man erreicht es, wenn man vernünftig seine Persönlichkeit entwickelt, und die Elemente der positiven Psychologie helfen uns dabei, das Leben wieder glücklicher zu gestalten.

Doch Glücklichsein ist viel mehr als ein positives Gefühl in der Bauchgegend. Es wirkt allumfassend – auf uns, unsere Umwelt und vor allen Dingen auf unsere Gesundheit. „Seit den 90er-Jahren beschäftigt sich eine rasch wachsende Forschungsrichtung mit positiver Psychologie. Ihre Behandlungsansätze sind inzwischen gut evaluiert und bescheinigen auch eine hohe Wirksamkeit bei psychischen Krankheiten“, weiß Psychologe Werner Klaus, warum sich die Psychologie immer mehr mit dem Thema Glück auseinandersetzt. Aber was bedeutet es eigentlich, rundum glücklich zu sein? Laut Werner Klaus stützt sich die innere Glückseligkeit auf drei Grundbausteine: „Das Glücksgefühl betrifft Momente im Hier und Jetzt. Und auch bei Enttäuschungen oder Rückschlägen kann man dieses Gefühl stabilisieren und man bleibt zuversichtlich.“ Wer also weiß, wie er sein positives Mindset beibehält, hat den Grundstein schon mal gelegt. Ein weiterer Baustein ist die Lebenseinstellungen. Sie hilft dabei, gute Entscheidungen zu treffen, was Beziehungen, Freundschaften und berufliche Wege angeht. Und den dritten stellt das oberste, sinnvolle Ziel des Lebens dar: nämlich glücklich zu sein. „Dieses sollten wir stets im Hinterkopf haben, wenn wir mit der Umwelt, mit Beziehungen und der eigenen Entwicklung umgehen. So lassen sich auch Krisen meistern.“

 

 

Werner Klaus, Psychologe
© Foto Furgler

 

Glückstraining starten.
Doch wie trainieren wir nun unseren oftmals verkümmerten Glücksmuskel und was muss ich dafür tun? Geht es laut dem Psychologen Werner Klaus, gelingt das Glückstraining sogar online mit einem seiner Online-Webinare. Bei einem  Selbstlernkurs mit E-Mail-Unterstützung oder beim Online-Gruppencoaching kommen Teilnehmer:innen zum persönlichen Glück über fünf Wege: glückliche Gedanken, positive Emotionen, ein gesunder Körper, erfolgreiches Verhalten und gelingende Beziehungen. Dazu bietet das Glück-Webinar jeweils zahlreiche Übungen und Anregungen. „Den Fokus auf glückliche Gedanken trainiert man, indem man täglich drei positive Erlebnisse in einem Glückstagesbuch aufschreibt“, empfiehlt Werner Klaus. „Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf etwas Positives gelenkt. Außerdem kann man wöchentlich nachlesen, was einen froh gemacht hat; automatisch wird man in Zukunft diese Handlungen öfter setzen.“

Glücklich bleiben.
Wie bei jeder neuen Sportart oder dem Erlenen eines Musikinstruments, muss man auch beim Glückstraining Energie und Disziplin aufbringen. „Die ersten Schritte fallen oft schwer, aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Jede Übungspraxis fällt leichter, wenn man sie an eine bestehende Praxis koppelt.“ So sollten Teilnehmer:innen gleich am Tagesbeginn, wenn die Willenskraft gut vorhanden ist, mit meditativen und körperlichen Übungen in den Tag starten. „Dazu gibt es auch Apps“, rät der Glückstrainer. Und stellt sich erst einmal ein Wohlgefühl ein, so wird die neue Gewohnheit beibehalten und die Praxis wird müheloser. Sein persönlicher Glücksbooster? „Anderen etwas Gutes tun! Kleine Gesten der Freundlichkeit tragen dazu bei, uns selbst gut zu fühlen, und in der Regel bekommen wir diese Freundlichkeit auch zurück.“ Damit kann ein Tag ganz bestimmt zu einem Glückstag werden!

 

Drei wertvolle Tipps für Glückseligkeit

  1. Führen Sie ein Glückstagebuch, in dem Sie täglich drei wohltuende Erlebnisse eintragen.

  2. Wertschätzen Sie kleine Freuden des Alltags – wie in der Sonne sitzen, Kaffee trinken, ein Telefonat mit der Freundin.

  3. Leben Sie in Achtsamkeit! Tun Sie immer nur das eine und lassen Sie Nebengeräusche wie Smartphone und Medien nur zu festgelegten Zeiten zu.