Lifestyle | 01.04.2022
Trau dich!
Wussten Sie, dass alleine im Jahr 2021 in Österreich rund 14.200 Ehen geschieden wurden? Klingt viel. Ist es auch. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe in Österreich geschieden wird, liegt also bei gut 37,6 Prozent. Das durchschnittliche Scheidungsalter beträgt bei Männern 45 Jahre und bei Frauen 42 Jahre. In vielen Fällen sind Kinder von der Trennung betroffen – jedes Jahr rund 18.000.
Hilfe in der Krise
Sie sehen, Scheidungen sind immer Thema. Jedoch: Steht man plötzlich selbst vor einer Scheidung, weiß man im seltensten Fall, was jetzt genau zu tun ist und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Oder war Ihnen bekannt, dass Österreich eines der letzten Länder Europas ist, in denen es noch das Verschuldensprinzip gibt? Im Scheidungsfall bedeutet das, dass die Frage, in welcher Höhe nach der Scheidung Unterhalt für den Ex-Partner zu bezahlen ist, davon abhängig ist, wer am Scheitern der Beziehung „schuld“ war. Das heißt zum Beispiel, dass Sie im Falle einer Trennung nicht ohne „Zustimmung des Partners“ aus dem gemeinsamen Haushalt ausziehen sollten. Dies würde nämlich eine schwere Eheverfehlung darstellen, die den Ehepartner zur Führung einer Verschuldensscheidungsklage berechtigen kann.
Nach der erfolgreichen Premiere des STEIRERIN Scheidungsguide im Vorjahr wollen wir auch 2022 einen Leitfaden in dieser turbulenten Zeit bieten. Gemeinsam mit Experten erläutern wir, wo die größten Schwierigkeiten und die häufigsten Fehlerquellen liegen. Wir beantworten Fragen wie „Was muss man bei einer Scheidung oder Trennung alles beachten?“ oder „Wie stärkt man die Resilienz bei Kindern, um sie besser durch diese Lebenskrisen zu bringen?“. Darüber hinaus verweisen wir im großen Adressverzeichnis auf Ehe und Scheidungen spezialisierte Rechtsanwälte aus allen steirischen Bezirken.
In diesem Sinne möchten wir mit dem STEIRERIN Scheidungsguide Steirerinnen und Steirern mit Rat und Informationen beiseite stehen.
Ihre Nicole Niederl
Geschäftsführung Steirerin Verlags GmbH & Co KG