Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 03.05.2021

Vorhang auf!

Coronatauglich, interaktiv und vor allem eins: live. Die 34. Auflage des Internationalen Storytelling Festivals wird 2021 völlig neu aufgezogen. Wir stellen vor: das neue Format grazERZÄHLTgeschichten.

Fotos: © WOW GmbH/Oliver Wolf, beigestellt

Bild 2105_ST_Folke.jpg
Festivalgründer Folke Tegetthoff

Über ein Jahr schon leben wir in dieser neuen Version des Alltags – eine neue Normalität, für die grazERZÄHLT 2021 als Metapher fungieren soll. Auftritt: grazERZÄHLTgeschichten. Mit dem neuen Format soll von 1. bis 24. Mai 2021 der Anpassungsversuch an eine ungewohnte Realität auf die Bühne gebracht werden – wobei sich bereits die Planung eines solchen Events mit beinahe denselben Fragen konfrontiert sah, die inzwischen auch im alltäglichen Leben regelmäßig Gebrauch finden. Wie lassen sich die Wege zu unseren Zielen unter diesen veränderten Umständen neu definieren? Wie lässt sich die bestmögliche Symbiose mit den Gegebenheiten eingehen?

Analog und spürbar statt virtuell. Ziel des Projektes war und ist das übliche: Tausenden Menschen soll auf ein Neues die Kunst des Erzählens nähergebracht und die Kunst des Zuhörens ermöglicht werden. Doch für eine angemessene Anpassung an die derzeit vorherrschenden Umstände waren sowohl Fantasie als auch Kreativität gefragt – auf andere Art und Weise als je zuvor. „Ich wollte auf keinen Fall die inzwischen tausendste ‚virtuelle‘ Veranstaltung organisieren“, sagt Folke Tegetthoff. Der Fokus sollte auf der Spürbarkeit und Direktheit des Erzählten bleiben.

Interaktive „Erzählende Objekte“. In Kooperation mit der Landesberufsschule der Tischler in Fürstenfeld wurden drei von vier Projekten entwickelt, die die Standbeine des Festivals sind und  letztendlich zu einer einzigen Geschichte zusammengewoben werden: Die „Erzählenden Bänke“, die „Erzählenden iBücher“ und die „sound|space Klangoasen“. Das vierte Standbein ist der Zusammenarbeit mit der Modeschule Graz zu verdanken und besteht aus den sogenannten „Erzählenden Kostümen“. In ihrer Gesamtheit haben es die Besucher also mit insgesamt 20 interaktiven „Erzählenden Objekten“ zu tun, die gemeinsam den Kern von graz
ERZÄHLTgeschichten bilden. Dabei steht und wirkt jedes Objekt für sich allein, wird durch sein sorgsam gewähltes urbanes Umfeld in seiner atmosphärischen Stimmung untermalt.

Bild 2105_ST_Folke-2.jpg

Bei grazERZÄHLTgeschichten dabei: das Märchen Schloss, …

Bild 2105_ST_Folke-6.jpg

… das iBuch, …

Bild 2105_ST_Folke-1.jpg

… Erzählerin Christiane Willms, …

Bild 2105_ST_FR_GE.jpg

… das Taschenbuch …

Bild 2105_ST_Folke-5.jpg

… und die Erzählenden Kostüme

Mitreißende Live Acts. Die drei iBücher, die ihren Schauplatz bei der Oper, im Joanneum sowie im Stadtpark finden, teilen sich ihre Bühnen diesmal mit insgesamt 29 Live Acts – bestehend aus Grazer, steirischen und österreichischen ErzählerInnen, SängerInnen und MusikerInnen. Geplant ist ein flashmobartiges Auftreten zu festgelegten Zeiten, bei denen ein symbiotisches Netz aus dem Stoff unserer aktuellen Geschichte gesponnen wird. Ursprünglich an jedem Mai-Wochenende geplant, werden die 29 Konzerte nun auf Grund der aktuellen Situation nun alle zu Pfingsten stattfinden. So soll ein intimes Ambiente für die Zuschauer geschaffen werden, damit live und vor Ort statt zu Hause vor dem Bildschirm erlebt werden kann – und zwar „gerade so, als würde man in den Samtstühlen eines Theaters Platz nehmen“, so Folke Tegetthoff.

Kostenloses Graz zum Mitnehmen. Die Kirsche auf dem Eisbecher der Erzählungen wird von einem Geschenk an die Festival-Besucher gebildet: „Das Festival zum Lesen“ ist als Taschenbuch-Version von grazERZÄHLTgeschichten im Umfang von 100 Seiten zu verstehen. Inhalt des Buches sind faszinierende Geschichten der Stadt Graz und deren wichtigste Institutionen. Gefunden und gratis mitgenommen werden kann das Buch bei allen „Erzählenden Objekten“ quer durch die ganze Stadt.

Das reguläre Internationale Storytelling Festival wird vom 20. bis 26. Oktober in Vorau, Bad Gleichenberg, im MuseumsQuartier Wien, in Bad Schönau und in Schwarzenau stattfinden – mit insgesamt 25 Veranstaltungen und 12  KünstlerInnen aus 9 Ländern.

Das Detailprogramm zu allen Events ist auf www.storytellingfestival.at abrufbar.