Lifestyle | 26.03.2021
Buch-Tipps

Public Art
Seit Kurzem ist das vierte Buch der Reihe „Public Art“ des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark am Universalmuseum Joanneum sowie im Kunsthaus-Graz-Shop und in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich. Dargeboten wird ein Überblick über das Programm der Jahre 2018 und 2019, der 35 Projekte, 9 AutorInnen und rund 200 KünstlerInnen und eine Vielzahl an Kooperationen umfasst. Von (Kunst-)Festivals über Kurzfilmwettbewerbe bis hin zu Installationen von skulpturalen Werken.
Verlag für moderne Kunst; ISBN: 978-3-903796-21-8

Reigen Reloaded
100 Jahre nach der Uraufführung von Arthur Schnitzlers „Reigen“ in Berlin und somit einem der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts lädt Autorin Barbara Rieger zu einer Adaption der zehn Reigen-Dialoge in Prosa. Die Arbeit der fünf kooperierenden Autorinnen und fünf Autoren fragt mitunter nach der Darstellung sexueller Begegnungen in der Literatur, der darin liegenden Machtverteilung und der Rolle der Frau darin – damals wie heute. Ein Anstoß zu einem Denkprozess, der nicht an Aktualität verliert.
Kremayr & Scheriau; ISBN: 978-3-218-01226-3

Steirertanz
Mit „Steirertanz“ feiert die Wiener Autorin Claudia Rossbacher die Veröffentlichung ihres 11. Steirerkrimis, in dem LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann ins tiefwinterliche Ausseerland gerufen werden. In einer altehrwürdigen Villa am Grundlsee wurde Feuer gelegt, offenbar kam darin eine der Bewohnerinnen ums Leben. Doch der Verdacht, dass besagtes Opfer, Luise Lex, schon vor dem Feuer gewaltsam ermordet wurde, bestätigt sich bald. Die Spur führt die Ermittler bis zum „Steirerball“ nach Wien.
Gmeiner-Verlag; ISBN 978-3-8392-2861-6
Karlpeter Elis
Landschaftsmalerei
Immer wenn Kriege, Epidemien und einhergehende Armut ausbrechen, hält die Menschheit Einkehr und besinnt sich der sie umgebenden nahen Umgebung. Der steirische Kunsthistoriker Karlpeter Elis weist in seiner Neuerscheinung „Anfänge der Landschaftsmalerei in Österreich“ auf Parallelen im Verhalten der Menschen zwischen Zeiten der Corona-Pandemie und jenen des Dreißigjährigen Krieges hin.
Edition Strahalm; ISBN: 978-3-9504801-8-4

Josef Weidinger, Irene Pfleger
Lesemalbuch Peter Rosegger
Gerade in Zeiten wie diesen suchen wir nach Aktivitäten, die wir in unserer Heimat ausüben können, Orte, die wir besuchen können. Passend dazu erscheint mit Frühlingsbeginn, am 20. März, „Peter Rosegger – Mein Lesemalbuch“, das Familien und Kindern zwischen 6 bis 10 Jahren die „Waldheimat“ als Ausflugsziel und Familienparadies näherbringen soll – die Person Peter Rosegger natürlich nicht außen vor gelassen.

lesensWERT
Der Begriff des „Loslassens“ findet in unserem Alltag in vielerlei Hinsicht Anwendung, die Jagd nach der inneren Glückseligkeit scheint für viele sowohl endlos wie auch aussichtlos – in vielen Fällen, weil es am richtigen und dafür notwendigen Kontext mangelt. Nun ist klar, dass es dazu meist mehr braucht als ein einziges Buch – es bedarf Arbeit, Akzeptanz und Liebe. Doch wer sagt, dass besagtes Buch nicht ein wichtiger Wegweiser, ein Weckruf sein kann, wenn man so will? Mit ihrer Neuerscheinung „Federleicht“ beleuchtet Autorin und Mentaltrainerin Melanie Pignitter in Form eines Ratgebers Wege zu positiver Selbstreflexion, zur Kunst des Loslassens, zum inneren Aufräumen. „Was du nicht loslässt, lässt auch nicht los“ – aber diesmal mit den richtigen Tools.
Federleicht
Melanie Pignitter
ISBN: 978-3-99060-209-6
Goldegg Verlag; 19,95 €