Lifestyle | 07.09.2020
Unsere Kultur-Tipps im September
Fotos: © Tröbinger, privat, Christian Jungwirth, Leonardo Ramirez Castillo, beigestellt
Matinee im Planetensaal
Im Rahmen von Arsonore, internationales Musikfest der Überraschungen vom 9. bis 13 September, gibt es am Freitag, 11. September, um 11 Uhr die spannende Familienmatinee „Der g’scheite Professor“ – ein Programm für Familien. Harald Haslmayr und Markus Schirmer bitten in einer öffentlichen Generalprobe junge Ausnahmetalente auf die Bühne des Planetensaales. Spannende Geschichten über Komponisten und deren Werke, kurze Interviews und viel tolle Musik.

Best of Austrian Design
Alle zwei Jahre wird die Vergabe der begehrten Awards Staatspreis Design vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ausgeschrieben und von designaustria durchgeführt. Nachdem die ursprünglich für April geplante Ausstellungseröffnung leider abgesagt werden musste, freut sich das designforum Steiermark, ab 11. September mit „Best of Austrian Design“ die Preisträger des Staatpreises Design 2019 präsentieren zu dürfen.

Transmission
Mit einer spannenden Werkauswahl von Künstlern wie Martin Chramosta, Jennifer Eckert, Barbara Edlinger, Heribert Friedl, Christoph Grill, David Reumüller, Nina Schuiki oder Kurator Andreas Heller zeigt die neue Ausstellung Transmission der Grazer Galerie Schnitzler und Lindsberger seit 3. September zeitgenössische Strategien der bildenden Kunst, die auch nach dem Ende der großen Erzählungen „fruchtbare Augenblicke“ einzufangen imstande ist.

Bettina Sorger
Die Schattenfrau
Es gibt Momente, in denen die Zeit stehen bleibt. In einer idealen Welt könnten sie das absolute Traumpaar sein und beweisen, dass Liebe alle Gräben überwindet. Doch diese Welt ist nicht ideal … „Die Schattenfrau“ der Grazerin Bettina Sorger ist ein surrealer Kurzroman, bei dem das Cover und die ersten Sätze zuerst auf eine falsche Fährte locken. Es lohnt sich, reinzulesen!
Buchbestellung: [email protected]

Claudia Ullrich
Herbstmesse
Ein Toter auf der Grazer Herbstmesse. Und dann noch dazu der Direktor. Der stand doch erst gestern auf der Eröffnungsbühne und war so sympathisch und eloquent. Nur als Messechef dürfte er nicht gerade sehr kompetent gewesen sein. Das sagen alle. So beginnt der Klappentext des Krimis „Herbstmesse – Clara Linharts 2. Fall“ der Grazer Autorin Claudia Ullrich. Spannung ist da garantiert.

lesensWERT
Lisa Eckhart ist unter die Autorinnen gegangen. Ihr Debütroman „Omama“ erschien am 17. August im Verlag Zsolnay und begleitet die Oma Helga durch die Wirren ihrer Jugend in der Nachkriegszeit. „Helga, schnell, die Russen kommen!“, heißt es zu Beginn, und Helga wetteifert mit ihrer Schwester Inge um die Gunst der Besatzer, bevor sie aufs Land geschickt wird, um den Dorfwirt zu heiraten. Aber Russen und Dorfwirt hin oder her: Männer haben in diesem Buch nichts zu melden – oder, wie Eckhart es formuliert: „Jede Mutter ist alleinerziehend. Insbesondere die mit Mann.“ Etwas grotesk ist diese Geschichte schon, bitterböse, aber auch unterhaltsam. Wer das Buch liest, kann sich selbst eine Meinung zur aktuellen Debatte um die polarisierende Kabarettistin bilden.
Sarah Helmanseder, Redaktion STEIRERIN
