Beauty | 07.06.2022
Permanent schön
A wie Anti-Aging-Effekt
Dass die Festigkeit der Haut mit dem Alter nachlässt, ist kein Geheimnis. Sie senkt sich langsam ab. Mit Permanent Make-up kann man optisch dem Alterungsprozess entgegenwirken. Durch eine entsprechende Linienführung der Augenbrauen kann man die Braue optisch im letzten Drittel heben und auch die Mundwinkel können so leicht gehoben werden. Durch diesen Anti-Aging-Effekt kann man sich optisch um fünf bis zehn Jahre verjüngen.
C wie CC Eye
Der Look, der müde Augenring-Träger wach macht, ist im Kommen. Permanent Concealer, auch CC Eye, ist ein Trend, um sich diese tägliche Prozedur des Abdeckens bei sehr dunklen Augenringen zu ersparen. Die Technik lehnt sich dabei an bekannte CC Creams an, die nicht etwa wie Beton abdecken, sondern ähnlich wie getönte Tagescremes geschickt kaschieren und dabei so natürlich wie möglich mit Oberfläche und Hautton verblenden. Auch hier ist von einer ausführlichen Beratung und erfahrenen Profis nicht abzusehen.
"Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.."
Winston Churchill
F wie Freckles
Sommersprossen werden vor allem auf Social--Media-Kanälen immer häufiger gesichtet. Tatsächlich werden sie von der breiten Masse so gerne gesehen und getragen, dass sie sich unter diversen Altersgruppen als nun fester Bestandteil alltäglicher Make-up-Routinen etabliert haben. Somit verwundert es nicht, dass die „Freckles“ auch im Bereich des Permanent Make-ups angekommen sind. Aber Achtung: Unbedingt auf professionelle Umsetzung achten, da solche Freckles schnell mal zu dunkel oder unnatürlich aussehen können und die Trägerin so wohl kaum glücklich machen.
L wie Lippenvolumen
Bei den Lippen liegen Vollschattierungen voll im Trend, um das Lippenvolumen optisch zu vergrößern – zum Teil auch ohne Kontur, um so einen besonders natürlichen Look zu erzielen. Unter Frozen Lips versteht man die Technik, bei der mittig auf der Unterlippe ein Abschlussglanz eingearbeitet wird, damit die Unterlippe noch einmal extra betont wird.
M wie Microblading
In den letzten Jahren immer mehr gefragt ist die Methode des Microbladings – eine Unterkategorie des Permanent Make-ups. Mit sogenannten Blades wird die feine Härchenzeichnung der Augenbrauen nachempfunden. Dadurch entsteht der Eindruck von feinsten, dreidimensionalen, täuschend echten Härchen, die kaum von natürlichen Augenbrauen zu unterscheiden sind. Die Haltbarkeit der Technik liegt bei ein bis zwei Jahren.
Neben den Augenbrauen kommt Microblading nun vermehrt auch im Bereich der Lippen zum Einsatz.
N wie Narben retuschieren
Auch bei Alopecia (Haarausfall) und zur Narbenretuschierung, zum Beispiel nach einem Unfall, nach operativen Eingriffen oder bei Verbrennungen, kann Permanent Make-up zum Einsatz kommen.
O wie Ombre Powder Brow
Die Brauen sind der Rahmen des Gesichtes. Bei der neuesten Technik im Bereich des Permanent Make-up, der Ombre Powder Brow, wird die Unterkante intensiver ausschattiert, nach oben hin wird der Verlauf dezenter. Das Ergebnis: Ein besonders pudrig-natürlicher Look, der weniger auffällig ist als bei herkömmlichem Permanent Make-up.
P wie professionelle Beratung
Wer sich dafür entscheidet, die Möglichkeiten von Permanent Make-up zu nutzen – egal ob als Schönheitstool oder im medizinischen Bereich –, sollte darauf achten, sich an gut ausgebildete Kosmetiker zu wenden und eine eingehende Beratung vorab zu nutzen.
S wie Scalp-Pigmentierung
Absolut im Kommen ist das Thema Scalp-Pigmentierung. Es ist beispielsweise möglich, nicht behaarte Stellen am Kopf zu pigmentieren und so für ein farblich einheitlicheres Bild zu sorgen. Das hat in manchen Fällen auch eine nicht zu unterschätzende psychologische Wirkung, indem es das Selbstvertrauen steigert. Auch bei Frauen im Wechsel, die durch die Hormonumstellung unter schütterem Haar leiden, wird diese Technik immer gefragter.
"Charme ist der -unsichtbare Teil der Schönheit, ohne den niemand wirklich schön sein kann."
Sophia Loren
V wie vielseitiger Einsatz
Permanent Make-up ist weit mehr als nur eine Verschönerung. Permanent Make-up kann nach Operationen, Unfällen oder angeborenen Schönheitsfehlern dem Menschen ein Stück mehr Lebensqualität zurückgeben. So können zum Beispiel Narben in der natürlichen Hautfarbe der Kundin durch „Einschattierung“ kaschiert werden. Und bei Vitiligo, auch Flechte oder Weißfleckenkrankheit genannt, kann man durch Pigmentierung die Farbe der Hautflecken ausgleichen. Brustkrebspatientinnen, denen der Busen abgenommen und mit eigener Haut wieder aufgebaut werden musste, leiden oft darunter, keine Brustwarze und keinen Vorhof mehr zu haben. Mit Permanent Make-up kann das natürliche Aussehen einer Brustwarze nachempfunden werden.
Z wie Zeitersparnis
Schon beim Aufstehen wie frisch geschminkt aussehen – dank Permanent Make-up überhaupt kein Problem. Von Augenbrauen und Lidstrich bis zur Lippenkontur kommt die dauerhafte Betonung oder Korrektur zum Einsatz.
Tipp:
Gaube Kosmetik ist ein renommiertes steirisches Unternehmen, das seit über 30 Jahren für Ausbildung auf höchstem Niveau und beste Erfolge in der Kosmetikbranche steht. Auf der Homepage findet man viele weitere Information rund um das Thema Permanent Make-up.
© Shutterstock