Lebensmittelverschwendung in Österreich: Was können wir tun?

5 Tipps, wie du Food Waste vermeiden kannst

3 Min.

© Shutterstock

Wie oft erwischt du dich dabei, wiedermal vergammelte Lebensmittel aus dem Kühlschrank auszusortieren? Lebensmittelverschwendung ist ein ernsthaftes Problem in Österreich, das nicht nur ökologische und ökonomische Auswirkungen hat, sondern auch ethische Fragen aufwirft. Trotz vieler Bemühungen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, bleibt dieses Thema eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen!

Food Waste in Österreich

Laut dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie werden in Österreich jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet. Dies entspricht etwa einem Drittel der produzierten Lebensmittel. Diese Verschwendung hat weitreichende Folgen, einschließlich der Verschwendung von Ressourcen wie Wasser, Energie und Land sowie der Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre.

© Shutterstock

Ursachen der Lebensmittelverschwendung

Die Gründe für Lebensmittelverschwendung sind vielfältig und reichen von übermäßiger Produktion und unzureichender Lagerung bis hin zu hohen Standards für Aussehen und Größe von Lebensmitteln in der Lebensmittelindustrie und im Einzelhandel.

Verbraucher:innen tragen ebenfalls zur Lebensmittelverschwendung bei, sei es durch den Kauf von zu großen Mengen, falsche Lagerung oder das Wegwerfen von Lebensmitteln, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Food Waste

Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, haben sowohl Regierungsbehörden als auch verschiedene Organisationen und Unternehmen in Österreich verschiedene Maßnahmen ergriffen.

Dazu gehören die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema, die Förderung von Initiativen zur Lebensmittelrettung und -verteilung an Bedürftige, die Einführung von gesetzlichen Vorschriften zur Reduzierung von Food Waste in der Lebensmittelindustrie und im Einzelhandel sowie die Förderung von Innovationen zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln und zur effizienteren Nutzung von Ressourcen.

© Shutterstock

Unsere 5 Tipps

  • 1. Einkaufsliste: Bevor du einkaufen gehst, plane deine Mahlzeiten für die Woche und erstelle eine Einkaufsliste basierend auf den benötigten Zutaten. Kaufe nur das ein, was du tatsächlich benötigst, und vermeide Impulskäufe, die möglicherweise später ungenutzt im Müll landen.
  • 2. Richtige Lagerung: Achte darauf, Lebensmittel richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Halte dich an die Lagerungshinweise auf den Verpackungen und bewahre Lebensmittel wie Obst und Gemüse getrennt voneinander auf, um vorzeitiges Verderben zu verhindern.
  • 3. Reste verwerten: Sei kreativ und verwerte Reste zu neuen Mahlzeiten. Verwende übrig gebliebene Gemüse- und Fleischreste beispielsweise für Suppen, Eintöpfe oder Omeletts. Du kannst auch übrig gebliebenes Brot zu Croutons oder Paniermehl verarbeiten.
  • 4. Richtige Portionsgrößen: Bereite Mahlzeiten in angemessenen Portionen zu, um Überreste zu minimieren. Wenn du zu viel gekocht hast, friere überschüssige Portionen ein, um sie später zu genießen, anstatt sie wegzuwerfen.
  • 5. Verwertung von Lebensmitteln komplett: Nutze Lebensmittel vollständig aus, einschließlich Schalen, Stielen und Blättern. Zum Beispiel können Gemüseschalen und -reste für die Herstellung von Brühen oder Smoothies verwendet werden, und Knochen können für die Zubereitung von hausgemachter Brühe verwendet werden.

Durch die Anwendung dieser Tipps kannst auch du einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten und gleichzeitig Geld sparen und die Umwelt schonen.

Das könnte dich auch interessieren:

Diese coolen Mocktail-Rezepte musst du kennen

Change you story!

Willenlos nach einem Drink: Das musst du über K.O. Tropfen wissen

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print-Abo der STEIRERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!